Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Erste Schritte zu einer Berufsausbildung
Im Jugenddorf Berufsbildungswerk bieten wir verschiedene Maßnahmen in der Berufsvorbereitung an, um jungen Menschen nach dem Besuch der allgemeinen Schule den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern und dem individuellen Förderbedarf gerecht zu werden.
Maßnahmen der Berufsvorbereitung haben also das Ziel:
- die Berufswahl
- die Aufnahme einer Erstausbildung oder
- die berufliche Wiedereingliederung
zu unterstützen
Angesprochen sind – unabhängig von der erreichten Schulbildung - junge Menschen mit Behinderungen und einem Bedarf an besonderen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die ohne berufliche Erstausbildung sind und in der Regel die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
Ein Team, welches sich aus den Fachbereichen Ausbildung, Schule, Internat, sowie begleitende Dienste (medizinischer und psychologischer Dienst) unter der Koordination einer Bildungsbegleitung zusammensetzt, sorgt für eine qualitativ hochwertige Maßnahme.
In allen in unserem Berufsbildungswerk angebotenen Berufsfeldern können folgende Maßnahmen der Berufsvorbereitung absolviert werden:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) - bis zu 11 Monate
- Übergangsqualifizierung (ÜQ) - bis zu 9 Monate
- Arbeitserprobung (AE) - bis zu 4 Wochen
- Eignungsabklärung (EA)- bis zu 12 Wochen
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, auch kurz "BvB" genannt, sind in der Regel in drei sogenannte Qualifizierungsabschnitte unterteilt:
- Eignungsanalyse (EA) - max. 4 Wochen
- Grundstufe (GS) - max. 6 Monate
- Förderstufe (FS) - max. 5 Monate
Eignungsanalyse
In der EA wird anhand von drei wählbaren Berufsbereichen ein Stärken-Schwächen-Profil unter Berücksichtigung der beruflichen Anforderungen, sowie der erste individuelle Qualifizierungsplan erstellt.
Grundstufe
In der GS steht die Herausbildung und Festigung erforderlicher persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie die Motivierung der Teilnehmenden zur Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit im Mittelpunkt. Der individuelle Qualifizierungsplan wird fortgeschrieben.
Förderstufe
Ziel der FS ist eine individuelle Verbesserung von beruflichen Grundfertigkeiten, es wird gezielt auf eine Ausbildungs- bzw. Arbeitsstelle hingewirkt. Am Ende der FS erfolgt der abschließende Qualifizierungsplan mit Empfehlung für den weiteren Berufsverlauf des Teilnehmenden.
Die BvB dauern im Regelfall insgesamt 11 Monate, kann nach Rücksprache mit der zuständigen Rehaberatung auf 18 Monate verlängert werden, wenn das Ziel einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Aussicht steht.
In den Schulklassen an unserer eigenen Christophorusschule soll ein individuelles Nachreifen bis zur Ausbildungsfähigkeit durch individuelles Aufarbeiten von schulischen Defiziten und gezieltes Vorbereiten auf ein bestimmtes Berufsfeld ermöglicht werden.
Nadja Brockmeyer
-
Teamkoordination
fon 06841 691 267
nadja.brockmeyer @cjd.de
Simone König
-
Kundenberatung Kundenzentrum
fon 06841 691-316
simone.koenig @cjd.de
Christine Will
-
Kundenberatung Kundenzentrum
fon 06841 691-216
christine.will @cjd.de