Was für ein Zirkus in Schiffweiler

17.05.2023 CJD Rheinland-Pfalz-Mitte « zur Übersicht

Sechs Wochen Zirkusspaß an der FGTS in Schiffweiler


„Abenteuer Zirkus“ – Sechs Wochen lang durften die Kinder der Grundschule in Schiffweiler jeden Montag und jeden Freitag am Nachmittag in der FGTS mit dem erfahrenen Zirkuspädagogen Volker Löckelt verschiedenste Aktivitäten aus der Zirkuswelt kennenlernen und ausprobieren.

Beim allerersten Termin besprach Volker Löckelt zur Einführung mit den Kindern zunächst alle wichtigen Zirkusregeln. Zirkusgegenstände wurden von den Kindern angeschaut und vom Projektreferenten ausführlich erklärt. Die Kinder durften Fragen stellen und sie wurden von Herrn Löckelt, der selbst auch eine Erzieherausbildung absolviert hat und auf 25 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen kann, spielerisch in die Welt des Zirkus eingeführt.

Körperspannung und Hüpfhaltung wurde zunächst mittels verschiedener Spiele trainiert, also wichtige Dinge, die die Kinder für das gesamte weitere Projekt brauchten. In den folgenden Stunden bekamen die Kinder in den einzelnen Zirkusdisziplinen eine Einführung wie zum Beispiel Tücher-Tricks, Teller jonglieren, Zaubern, Diabolo, auf der Kugel balancieren, Rola-Bola (auch „Teufelsbrett“ genannt) und freies Jonglieren. Nach und nach hatten sie die Möglichkeit, sich auf bestimmte Disziplinen zu spezialisieren und diese dann in den einzelnen Stunden vertiefend zu üben. Außerdem wurden zahlreiche zirkusbezogene Spiele gespielt, die jeweils wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten förderten, welche den Kindern die Disziplinen erleichterten. Des Weiteren sollte von den Kindern selbst entdeckt werden, dass es gerade in diesen Spielen und im Bereich Zirkus, sehr viel Spaß und Freude machen kann, mit anderen zusammen zu arbeiten. Die Schüler und Schülerinnen wurden außerdem darauf vorbereitet, am letzten Freitag des Projektes eine Abschlussvorstellung vor Publikum aufzuführen. Die Jungs und Mädchen übten mit großer Begeisterung und mit ganz viel Fleiß, um den zuschauenden Eltern, Geschwistern und Lehrern eine tolle Vorstellung zu liefern. Alle waren sehr stolz auf ihre Leistungen. Man hat bei der Aufführung staunend beobachten können, was die Kinder in den sechs Wochen alles gelernt haben und hat an der ganzen Atmosphäre außerordentlich deutlich gespürt, wie viel Spaß ihnen das gemacht hat.

Für die Vorführung haben die Kinder alles selbst gestaltet. Sowohl das Programm, als auch die Vorbereitungen auf und hinter der Bühne sowie die Gestaltung während der Vorstellung, lag komplett in ihrer Hand. Beim letzten Termin vor der Aufführung gab es eine Generalprobe, die bis auf Kleinigkeiten schon super geklappt hat. Die Aufführung selbst war ein voller Erfolg.

Natürlich haben die Kinder nicht nur Fähigkeiten im Bereich Zirkus an sich erlangen können. Während des Projekts ging es außerdem darum, die Teamfähigkeit, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Beim Entdecken von neuen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten fand jeder etwas, was ihn besonders angesprochen hat. Dies alles fördert natürlich enorm das Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Oft finden schon nach kurzem Üben kleine Erfolgserlebnisse statt. Das ist klasse für die „Kids“ und motiviert zum weiteren Üben und Dranbleiben.

Fazit: Alle Beteiligten haben es toll gemacht und viel gelernt! Der Teamsprecherin Olesja Beckin sowie dem ganzen pädagogischen Personal und dem Projektreferenten Volker Löckelt hat es ebenfalls viel Spaß gemacht, die Kinder auf diesem Weg zu begleiten.